Dorsch

Dorsch
Kabeljau

* * *

Dọrsch 〈m. 1; Zool.〉 junges Tier od. kleinere, in der Ostsee lebende Form des Kabeljaus [→ dürr, eigtl. „Dörrfisch“ = „Stockfisch“]

* * *

Dọrsch, der; -[e]s, -e [mniederd. dorsch < aisländ. þorskr, wahrsch. verw. mit dürr (der Fisch wird häufig getrocknet, Stockfisch)]:
1.
a) junger Kabeljau;
b) kleiner, in der Ostsee vorkommender Kabeljau.
2. in mehreren Arten vorkommender Dorschfisch mit meist kräftigem Körper, drei Rücken- u. zwei Schwanzflossen.

* * *

Dọrsch,
 
Käthe, eigentlich Katharina Dorsch, verheiratet Liedtke, Schauspielerin, * Neumarkt in der Oberpfalz 29. 12. 1890, ✝ Wien 25. 12. 1957; kam 1919 nach Berlin, wo sie in Rollen wie Gretchen (»Faust«) und Rose Bernd (G. Hauptmann) große Erfolge errang; seit 1940 am Wiener Burgtheater; seit 1951 auch wieder in Berlin (West). Weitere Rollen waren Maria Stuart, dann Elisabeth in Schillers Drama »Maria Stuart«, Mutter Wolffen in »Der Biberpelz« und Frau John in »Die Ratten« (beide von G. Hauptmann).
 
Filme: Eine Frau ohne Bedeutung (1936); Yvette (1938); Mutterliebe (1939); Komödianten (1941).
 
 
H. Ihering: K. D. (1944);
 L. Berger: K. D. (1957).

* * *

Dọrsch, der; -[e]s, -e [mniederd. dorsch < aisländ. þorskr, wahrsch. verw. mit ↑dürr (der Fisch wird häufig getrocknet, ↑Stockfisch)]: 1. a) junger Kabeljau; b) kleiner, in der Ostsee vorkommender Kabeljau. 2. in mehreren Arten vorkommender Dorschfisch mit meist kräftigem Körper, drei Rücken- u. zwei Schwanzflossen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorsch — Dorsch …   Deutsch Wörterbuch

  • Dorsch — bezeichnet: Dorsche (lat. Gadidae/holl. Ralvus Borghausis) in der Biologie Kabeljau (Gadus morhua) im deutschen Sprachgebrauch Dorsch Psychologisches Wörterbuch Personen: Anton Joseph Dorsch (1758–1819), deutscher Hochschullehrer und Revolutionär …   Deutsch Wikipedia

  • Dorsch — Sm erw. fach. (14. Jh.) Entlehnung. Aus dem Niederdeutschen (mndd. dorsch, dors[k], mndl. dorsc) in die Hochsprache übernommen. Dieses entlehnt aus anord. þorskr, eigentlich der zum Dörren geeignete Fisch zu g. * þers a dorren (der Dorsch wird… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dorsch — Dorsch: Mnd., mniederl. dorsch ist als Bezeichnung des jungen Kabeljaus entlehnt aus aisl. Þorskr, das wahrscheinlich zur Sippe von ↑ dürr gehört. Der Dorsch wird nämlich getrocknet (siehe »Stockfisch« unter ↑ Stock) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dorsch [1] — Dorsch, 1) (Gadus Callarias L.), Art aus der Gattung Schellfisch, sehr wohlschmeckend, 1 Fuß lang, aschgrau, bunt gefleckt, Seitenlinie krumm, Schwanzflosse abgestutzt; hat eine Bartfaser u. die obere Kinnlade länger als die untere; häufig in der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dorsch [2] — Dorsch, 1) Joh. Christoph, geb. 1680 in Nürnberg, Edelsteinschneider, von dem eine große Anzahl Intaglios, Copien nach antiken Steinen, herrühren; von Päpsten allein hat er 238 in Carneol geschnitten; er st. 1732. 2) Susanna Maria, geb. 1701 in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dorsch [1] — Dorsch, Pflanze, s. Raps …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dorsch [2] — Dorsch, Fisch, s. Schellfisch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dorsch — (Gadus morrhŭa L.), Fisch der Schellfischfamilie, meist graugelb oder grünlich, mit braunen Flecken, bis 1,25 m lg. und 50 kg schwer. Fleisch geschätzt. Linné unterschied die größere Form des Ozeans und der Nordsee als Kabeljau (Gadus morrhua… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dorsch [2] — Dorsch, s.v.w. Kohlrübe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dorsch — (Gadus Callarias), eine Fischart der Gattung Schellfisch (Gadus) aus der Ordnung der Kehlflosser, dem Kabeljau ähnlich gefleckt, aber kleiner, Oberkiefer länger als Unterkiefer, Rückenflossen 3. Lebt in der Ostsee u. Nordsee, hat sehr geschätztes …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”